Die Geschichte des Backhauses und der Backfeste in Hailer
Das Backen in Hailer hat eine lange Tradition.
Im ältesten Teil von Hailer, mitten im alten Dorfkern unterhalb der alten Kirche (des Läuthäuschens) steht das Hailerer Backhaus. Etwas zurückgesetzt lädt es geradezu ein, einen Augenblick innezuhalten und sich die Geschichte des Ortes und auch die Geschichte des Backhauses vor Augen zu führen. Eine Bank dient als Sitzgelegenheit, und wer dort einen Augenblick ausruht, der bekommt mit, wie das dörfliche Leben am Backhaus vorbeizieht. So war es wohl auch schon früher gewesen.
Wenn man der Inschrift am Backhaus glauben darf, dann entstand das Gebäude im Jahre 1774. Es diente nicht nur als Backstube, sondern unter anderem als Aufenthaltsraum für den Nachtwächter oder als Milchsammelzentrale. Ebenfalls im Gebäude untergebracht waren schon das Rathaus in Hailer, ein Friseur, oder zur Zeit der Schachclub.
1979 nach einer Sanierung des Ofens hatte die Freiwillige Feuerwehr Hailer die Idee, das Backhaus, zumindest einmal im Jahr, wieder zum ursprünglichen Zweck zu nutzen. Das 1. Hailerer Backfest war entstanden. In Zusammenarbeit mit der Volksmusikkapelle Hailer schaffte man es, das Backfest zu einer attraktiven Tradition in Hailer werden zu lassen. Schnell sprach es sich herum, dass es hier ein ganz besonders Brot zu erwerben gibt, gebacken nach alten Rezepten, auch schon mal etwas schwarz außenrum, aber immer lecker.
Um den wachsenden Ansprüchen der nun zahlreicher werdenden Gäste gerecht zu werden, musste man das Fest immer weiter vergrößern und den Platz um das Backhaus mit immer neuen ausgeklügelten Stellplänen optimal nutzen. Ebenso wie zu Beginn des Festes mussten Anwohner ihre Höfe zur Verfügung stellen, damit man Musikkapellen, Theken, Zelte oder das Geschirrmobil unterbringen konnte. Alles lief gut eingespielt in jedem Jahr, bis Planung und Durchführung in 2001 an Ihre Grenzen stießen. Plötzlich stellte man fest, dass es nicht mehr genügend Helfer gab, um einen ordentlichen Verlauf sicherzustellen. Aus diesem Grunde sagte man schweren Herzens das Fest ab, was im Nachgang zu einigen Diskussionen in Hailer führte.
Nachdem das Backfest 2001 ausfiel schloss sich eine Interessengemeinschaft zusammen um das Fest weiter zu erhalten und richtete das Backfest 2002 aus.
Am 25.10.2002 wurde der Gemeinnützige Verein mit dem Namen „Hailerer Backhaus Verein e.V. (Verein zur Erhaltung, Pflege und Förderung des Backhauses in Hailer von 1774) gegründet.Der Verein zählt zur Zeit ca.50 Mitglieder.
Alle Einnahmen, Spenden und Mitgliederbeiträge fließen komplett in die Erhaltung und Renovierung des Backhauses ein.
Kurz vor dem Backfest 2005 wurde das Dach vom Backofen kpl. neu eingedeckt und der Schornstein saniert. Die kosten von fast 6000.- Euro wurden kpl. vom Hailerer Backhausverein übernommen !
2007 wurde im Rahmen der einfachen Dorferneuerung das kpl. Backhaus und die Heylstrasse saniert und kurz vor der 800 Jahr Feier im August fertig gestellt.
Im Jahr 2008 stellte man fest, dass der Backofen defekt war: Ein Stein aus dem Deckengewölbe löste sich. Damit drohte der Einsturz des Ofens. Gutachter rieten, den Backofen umfassend zu sanieren. Da s nicht mehr viele Firmen gibt, die dieses Handwerk beherrschen, musste man eine Zeitlang suchen. Schließlich wurde man ganz in der Nähe fündig: die Firma Müller aus Steinau an der Straße wird die Reparatur vornehmen.
2009 begann die Demontage des alten Ofens und der komplette Neuaufbau des Backofens nach alter Tradition.
Die Kosten teilen sich die Stadt Gelnhausen und der Verein.
Seit 2011 kann das schon fast Tradition gewordene Backfest in Hailer aus organisatorischen Gründen nicht mehr ausgerichtet werden. Stattdessen haben die Mitglieder des Backhaus-Fördervereins entschieden, das Backhaus am Hailerer Ostermarkt und am letzten Wochenende im August „in Betrieb“ zu nehmen um Brot und andere Spezialitäten im sanierten Backofen zuzubereiten.
2012 fanden die „Hailerer Backtage“ erstmals in Verbindung mit dem von der SPD Hailer ausgerichteten Weinfest am Läuthäuschen statt. So schuf man die Verbindung von zwei an sich kleineren Veranstaltungen zu einer schon etwas größeren.
2013 haben sich noch einige Neuerungen ergeben: Mittlerweile haben sich neben dem Backhausverein und der SPD auch die Brauer des „Hailerer Sudkessel“ dem Kreis der Veranstalter angeschlossen. Und so wurden aus den „Hailerer Backtagen“ und dem „Weinfest“ das Hailerer Back-, Bier- und Weinfest.
Seit 2014 ist folgender Ablauf: Am letzten Wochenende im August wird der Backofen vom Backteam des Backhaus-Vereins in Betrieb genommen. Es wird Brot, Kuchen und Haxen gebacken, der Verkauf findet direkt aus dem Backhaus heraus statt.
(Solange der Vorrat reicht ! Es können keine Vorbestellungen angenommen werden ! )
Seit 2016 ist der Hailerer Backmarkt mit vielen Ausstellern von regionalen Spezialitäten rund ums Backhaus entstanden.
Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle.
Die Ausrichter des Festtages freuen sich auf diese gemeinsame Veranstaltung. Vielleicht finden sich ja im kommenden Jahr weitere Aussteller, die das Angebot des Festes um einige Attraktionen erweitern. Interessierte Zuschauer, die das traditionelle Backen einmal miterleben wollen, sind an herzlich willkommen, das Backhaus steht für Besichtigungen offen.